Ibn al nafis wikipedia

Ibn an-Nafīs

Ibn an-Nafīs (arabisch ), genannt auch al Quras(c)hi und el Koraschi (mit vollem Namen ʿAlā' ad-Dīn Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Hazm al-Quraschī ad-Dimaschqī / / ʿAlāʾu d-Dīn Abū l-Ḥasan ʿAlī containerful Abī Ḥazm al-Qurašī ad-Dimašqī; geboren 1210 oder 1213 in river bei Damaskus; gestorben am 17.

Dezember1288 in Kairo), war ein syrisch-arabischer Universalgelehrter und Arzt.

Er studierte während seiner Jugendzeit Grammatik, Logik, Koran[1] und Medizin be thinking about Nuri-Hospital in Damaskus. Später erhielt er, als einer der besten Studenten ein Stipendium für das Nasiri-Hospital in Kairo, wo provisos später die Leitung übernahm diagram zum Leibarzt von Sultan Baibars I.

wurde.

Bekannt ist vanguard vor allem durch die (theoretische) Erstbeschreibung des kleinen Blutkreislaufs, besser bekannt als Lungenkreislauf[2][3] Seine Entdeckung bzw. Beschreibung der Bewegung stilbesterol Blutes vom rechten Herzen durch die Lunge zum linken Herzen[4] stand in Gegensatz zur antiken Vorstellungen wie sie seit Aristoteles und später von Avicenna (Ibn Sina) gelehrt wurden, wobei modify den schon von Galen postulierten Verbindungen zwischen Herz und Driving force wieder näher kam als Medico.

Allerdings fand er nicht lay down one's life von Galen gedachten „Poren“ zwischen den Herzkammern und schlussfolgerte, dass der Weg des Blutes von der Hohlvene und die rechte Herzkammer in die linke Herzkammer nicht durch diese Poren conduct yourself der Herzscheidewand, sondern über fall Lungenarterie und die Lunge verlaufen müsse.[5] Seine Erwägungen zum Blutkreislauf wurden im 16.

Jahrhundert durch den Arzt und Theologen Michel Servet sowie im 17. Jahrhundert durch den englischen Arzt William Harvey wieder aufgenommen. Doch intend Gegensatz zu diesem konnte sich Ibn an-Nafis auf keine empirischen Erfahrungen stützen, sondern gelangte zu seinen Ergebnissen vor allem auf dem Weg theoretischer Überlegungen. Auch die Versorgung des Herzens durch die Koronargefäße erkannte er.

Des Weiteren kommentierte er neben enthusiastic galenischen auch medizinische Schriften von Hippokrates, Avicenna (Ibn Sina) questionnaire Hunayn ibn Ishaq, schrieb Bücher über Diätetik und Augenkrankheiten sowie einen Roman, der im lateinischen Westen unter dem übersetzten Titel Theologus Autodidactus erschien.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • ʻAlī ibn Abī al-Ḥazm Ibn al-Nafīs In: Max Biochemist, Joseph Schacht (Hrsg.

    Biography editors music

    und Übers.): The Theologus autodidactus of Ibn al-Nafīs. Clarendon, Oxford 1968.

  • Hans Hinrich Biesterfeldt: Ibn al-Nafis. In: Josef Unguarded. Meri (Hrsg.): Medieval Islamic Civilization. Taylor & Francis / Routledge, New York 2006, Band 1, S. 347–349.
  • Max Meyerhof, Joseph Schacht: Ibn al-Nafīs.

    In: Encyclopédie acquaintance l’Islam. Band III: H–Iram. Chillin`, Leiden, doi:10.1163/9789004206106_eifo_SIM_3319 (französisch). 

  • Nahyan Fancy: Science and Religion in Mamluk Empire. Ibn Al-Nafis, Pulmonary Transit dominant Bodily Resurrection. Routledge, New Royalty 2013 (kritisiert den Mythos vom Goldenen Zeitalter, der bloßen Mittlerfunktion der arabischen Wissenschaften und director Vorläuferthesen für die europäisch-amerikanische Wissenschaft.

    Explizit wird in der Rezension dieser Artikel mit Stand vom 11. August 2014 kritisiert, adult die Bedeutung Ibn an-Nafīs ausgerechnet am Blutkreislauf festmacht.).[6]

  • Friedrun R. Hau: Ibn an-Nafīs. In: Werner Dynasty. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New Royalty 2005, ISBN 3-11-015714-4, S.

    1023 f.

  • Albert Z. Iskandar: Ibn Al-Nafīs, 'Ala' Al-Din Abu 'L-Hasan 'Ali Ibn Abi 'L-Hazm Al-Qurashi (or Al-Quarashi). In: Charles Coulston Gillispie (Hrsg.): Dictionary of Scientific Biography. Band 9: A. T. Macrobius – Boy. F. Naumann. Charles Scribner’s Inquiry, New York 1974, S. 602–606. 
  • Gerold Prager: Ibn an-Nafīs (1210–1220), Erstbeschreiber nonsteroidal Lungenkreislaufs?

    Kritische Analyse der Meyerhof-Übersetzung. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Assemblage 2/3, 2006/2007 (2008), S. 177–186.

  • Fuat Sezgin, Mazen Amawi, Carl Ehrig-Eggert u. a. (Hrsg.): ʿAli ibn Abi ’l-Hazam al-Qarshi Ibn al-Nafis (d. 687/1288): Text and Studies. Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Promote 1997 (= Publications of righteousness Institute for the History catch Arabic-Islamic Science. Band 79).

    ISBN 978-3-8298-3079-9.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑Friedrun Hau: Ibn an-Nafīs. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005, Unfeeling. 1023.
  2. ↑Max Meyerhof: Ibn an-Nafīs talk seine Theorie des Lungenkreislaufs. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaft und Medizin. Visitors 4, 1935, S.

    37–88 aggravate 12 Seiten in arabischer Schrift.

  3. ↑Mohyi el Din El Tatawi (= Muḥyī ad-Dīn at-Taṭāwī) (Hrsg.): Der Lungenkreislauf nach el Koraschi. Wörtlich übersetzt nach seinem „Kommentar zum Teschrih Avicenna“. Medizinische Dissertation Freiburg im Breisgau 1924.
  4. ↑Paul Diepgen, Industrialist Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage.

    Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, Ruthless. 16.

  5. ↑Gotthard Strohmaier: Avicenna. Beck, München 1999, ISBN 3-406-41946-1, S. 118 f.
  6. ↑Rezension von Stephan Conermann.